Unterwegs in der Mittelslowakei mit Peter Auer und Irmgard Siebenbäck: Niedere Tatra, Biosphärenreservat Polana & Hohe Tatra
Auf dieser besonderen Wanderreise erkunden wir die unberührte Natur der Hohen und Niederen Tatra und entdecken atemberaubende Berglandschaften mit einer beeindruckenden Vielfalt an Flora und Fauna. Ein erfahrener, ortskundiger Wanderguide zeigt uns die schönsten Naturparadiese der Slowakei: die Hohe Tatra, die Niedere Tatra und das UNESCO-Biosphärenreservat Polana. Nirgendwo sonst ist das Land so wild und vielfältig wie hier – ein idealer Lebensraum für Braunbären, Wölfe und Luchse. Gemeinsam mit Peter Auer, Irmgard Siebenbäck und einem ortskundigen Wanderführer wandern wir über blühende Bergwiesen, durch urige Wälder und entlang panoramareicher Kämme und erleben, warum diese Region zu den eindrucksvollsten Wanderzielen Europas zählt.
1.) Kärnten – Krpáčovo. Die Anreise führt uns über die Hauptstadt der Slowakei, Bratislava, entlang der Kleinen Karpaten in die wunderschöne Mittelslowakei, das Herz des Landes. Diese Region, die von den Slowaken als die Seele ihres Landes bezeichnet wird, beeindruckt mit der Begegnung mehrerer Gebirge: der Niederen Tatra, der Großen Fatra, der ursprünglichen Urwaldregion des UNESCO-Biosphärenreservats Polana und den vulkanischen Štiavnica-Bergen. Auch die berühmte Hohe Tatra ist nur einen „Steinwurf“ entfernt. In dieser landschaftlich reizvollen Gegend erwartet uns unter den höchsten Gipfeln der Niederen Tatra das charmante Berghotel Polianka. Hoch über einem See gelegen, begeistert das Hotel mit seiner fantastischen Lage, einer familiären Atmosphäre und exzellentem Essen.
2.)Einfache Wanderung „Die Schafalmen von Lehota am Fuße der Niederen Tatra“ (ca. 12 km, Gehzeit ca. 4 Std., Aufstieg/Abstieg je ca. 300 hm): Am ersten Tag unserer Wanderwoche nehmen wir uns Zeit zum „Eingehen“ und erkunden die wunderschöne Wald- und Wiesenlandschaft der Region Tale und Krpáčovo. In einem stetigen Auf und Ab genießen wir immer wieder herrliche Ausblicke auf den Hauptkamm der Niederen Tatra und das UNESCO-Biosphärenreservat Polana.
3.)Mittelschwere Wanderung „Auf einsamen Pfaden durch das UNESCO-Biosphärenreservat Polana“ (ca. 14 km, Gehzeit ca. 5 Std., Aufstieg/Abstieg je ca. 600 hm):Der heutige Tag ist den beeindruckenden Urwäldern des UNESCO-Biosphärenreservats Polana gewidmet. Weite, urwaldähnliche Wälder, aussichtsreiche Bergwiesen mit grasenden Schafherden und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt erwarten uns und machen diesen Tag zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
4.)Einfache Wanderung „Hohe Tatra“ (ca. 12 km, Gehzeit ca. 4 Std., Aufstieg/Abstieg je ca. 400 hm):Nach einem frühen Frühstück brechen wir auf. Unser Ausgangspunkt für die heutige Wanderung ist Štrbské Pleso. Zu Beginn führt uns ein wenig begangener Bergpfad zum symbolischen Bergsteigerfriedhof, bevor wir zum malerischen Bergsee Popradské Pleso weiterwandern. Dieser zweitgrößte Bergsee auf der slowakischen Seite der Hohen Tatra begeistert mit einem atemberaubenden Bergpanorama. Natürlich nehmen wir uns auch Zeit für eine zünftige Einkehr in der traditionsreichen Berghütte, um die Eindrücke dieses besonderen Tages zu genießen.
5.)Ausflug Mittelslowakei:Heute befahren wir eine der landschaftlich schönsten Straßen der Slowakei. Sie führt uns durch das UNESCO-Biosphärenreservat Polana zu den malerischen Terrassenfeldern der sanften Region um Detva – dem Zentrum der Folklore und der Kleinbauernwirtschaft in der Slowakei. Von dort geht es weiter nach Banská Štiavnica, der wohl schönsten Altstadt des Landes und einer wahren Perle unter den mitteleuropäischen Bergbaustädten des 15. und 16. Jahrhunderts. Auf einem Stadtrundgang entdecken wir die beeindruckende Altstadt und erhalten – als ganz besondere Gelegenheit – einen exklusiven Einblick in die älteste Forstakademie der Welt.
6.) Mittelschwere Wanderung „Die Schutzhütte Ďurková in der Niederen Tatra“ (ca. 14 km, Gehzeit ca. 5 Std., Aufstieg/Abstieg je ca. 750 hm):Das Ziel unseres heutigen Wandertages ist die wohl urigste Berghütte in der Niederen Tatra. Streng genommen handelt es sich nicht um eine klassische Berghütte, sondern um eine bewirtschaftete Schutzhütte, die an der Stelle einer ehemaligen Schafalm errichtet wurde. Auf einsamen Bergpfaden durch alte Wälder steigen wir hinauf in die Region der Latschenkiefern und weiter zu den Bergwiesen, die die Chata pod Ďurková umgeben. Nach einer herzhaften Krautsuppe in der Hütte und dem Genuss eines unvergesslichen Ausblicks folgen wir dem Hauptkamm der Niederen Tatra. Der Abstieg führt uns über weite Bergwiesen und urwaldähnliche Berggebiete zurück zum Ausgangspunkt.
7.) Krpáčovo – Kärnten: Am letzten Tag erfolgt frühmorgens die Heimreise nach Kärnten.
Programmänderungen während der Reise vorbehalten.