Radfahren im Mühlviertel und in Südböhmen bietet einzigartige Erlebnisse entlang des Schwarzenbergischen Schwemmkanals und des Moldaustausees. Der Schwemmkanal, im 18. Jahrhundert vom Ingenieur Josef Rosenauer entworfen, war ursprünglich eine technische Meisterleistung, um die Kontinentalwasserscheide zu überwinden und Brennholz von der Moldau bis zur Donau zu transportieren. Heute dient er nicht mehr der Holzbeförderung, sondern ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, die die historische Bedeutung und die Schönheit der Landschaft schätzen. Veranstaltungen wie die "Schauschwemme" halten die Tradition des Scheiterschwimmens lebendig. Der Moldaustausee beeindruckt mit seiner landschaftlichen Schönheit und bietet ebenfalls ideale Bedingungen für Radtouren. Ergänzt wird das Erlebnis durch weitere Touren im Mühlviertel, die mit eindrucksvollen Höhenmetern und weiten Ausblicken begeistern. Diese Region verbindet Natur, Geschichte und sportliche Herausforderungen auf einzigartige Weise.
1. Tag Kärnten – Waxenberg Radtour Zwettl – Waxenberg mit ca. 26 km und 470 hm
Im modernen Reisebus erfolgt die Anreise über die A9 bis nach Zwettl an der Rodl. Hier starten wir unsere heutige Radetappe und fahren über Helfenberg zu unserem Hotel in Waxenberg. In der "Hoftaverne Atzmüller“ beziehen wie unsere Zimmer für drei Nächte.
2. Tag Radtour Schwemmkanal mit ca. 52 km und 472 hm
Bustransfer zum Ausgangspunkt der heutigen Radetappe in Haidmühle. Hier starten wir unsere Tour entlang des Schwarzenbergischen Schwemmkanals. Als "geniales technisches Meisterwerk“ der damaligen Zeit lädt der Schwemmkanal heute ein, an seinem Lauf die Natur zu genießen. Wo früher flussabwärts Brennholz vom Böhmerwald nach Wien befördert wurde, können Wanderer und Genussradler heute Landschaft und Geschichte erspüren. Entlang der Route sehen wir zahlreiche Denkmäler, Skulpturen und Kirchen. Von St. Oswald bei Haslach geht es anschließend mit dem Bus zurück zum Hotel.
3. Tag Radtour Moldau-Stausee mit ca. 42 km und 390 hm
Mit dem Bus geht’s zum Etappenstart in Aigen-Schlägel. Auch die heutige Tour führt uns wieder in unser Nachbarland Tschechien. Hauptziel unserer heutigen Etappe ist der Moldau-Stausee (Lipno-Stausee). Im Jahre 1957 wurde die Moldau bei Lipno für ein Wasserkraftwerk aufgestaut. Man sah hier ganze Ortschaften im See versinken. Wir erreichen einen Damm und können links zur Bayrischen Au blicken. Ein weiteres Highlight entlang der Route ist Sonnenwald. Zu ihrer Blütezeit Mitte des 19. Jhdt. wurden von der Glashütte in Sonnenwald hochwertige Gebrauchs- und Ziergläser in die Kaiserstadt Wien geliefert. Allein 1854 wurden hier 33 Tonnen Glas erzeugt. Einstmals lebten hier bis zu 140 Menschen – das ist heute kaum noch vorstellbar. Der Standort der Glashütte lag oberhalb des Kanals und ist heute nicht mehr erkennbar. Wir folgen der Kanalstraße und treffen auf weitere Schleusenanlagen und die Skulptur "7 Raben“. Über die Schrollenbachschleuse kommen wir zu unserem Ausgangspunkt in Aigen-Schlägel zurück.
4. Tag Waxendorf – Kärnten
Radtour Waxenberg – Ottensheim mit ca. 29 km und 530 hm
Nach dem Frühstück verladen wir unser Gepäck im Bus und schwingen uns auf die Räder. Von Waxenberg führt uns die Tour über Oberneukirchen und Lichtenberg bis an die Donau in Ottensheim. Anschließend nehmen wir im bequemen Luxusreisebus Platz und fahren nach Kärnten zurück.