Beeindruckende Orte abseits bekannter Pfade, dem Verfall preisgegeben: stille Zeugen einer schwindenden Vergangenheit. „Lost Places“ vermitteln das Gefühl, eine Geschichte festzuhalten, bevor sie für immer verschwindet. Der Kärntner Journalist Georg Lux und Fotograf Helmuth Weichselbraun spüren solche Orte auf und dokumentieren sie in Büchern, die sie „Reiseführer gegen das Vergessen“ nennen. Der Bestseller „Lost Places in der Alpen-Adria-Region“ ist bereits in der dritten Auflage erschienen. Auf dieser Reise folgen wir den Spuren des Buches: Georg Lux führt uns zum berühmten „Lost Place“ Europas – dem verlassenen Luxushotel Haludovo, einst Herberge prominenter Gäste wie Saddam Hussein. Am zweiten Tag erkunden wir das „kroatische Alcatraz“.
Reiseverlauf:
1.Tag Kärnten – Insel Krk
Die Anreise führt uns durch Slowenien und vorbei an Rijeka auf die Insel Krk. Mit dem ehemaligen Hotel Haludovo besichtigen wir den bekanntesten „Lost Place“ Europas. Weiter geht’s in die Stadt Krk, wo wir im „Sunny Hotel“ unsere Zimmer beziehen.
2.Tag Ausflug Inseln Sveti Grgur & Goli Otok
Mit dem Schiff erkunden wir heute die beiden ehemaligen Gefängnisinseln Goli Otok und Sveti Grgur. Zuerst fahren wir zur kleineren Insel Grgur, auf der sich zur Zeit Titos ein Frauengefängnis befand. Direkt am Meer gibt es ehemalige Gebäude und Bunker zu entdecken. Weiter geht’s dann auf Goli Otok, die sogenannte Nackte Insel. Zwischen 1948 und 1988 diente sie als jugoslawisches Straflager und Hochsicherheitsgefängnis für politische Gefangene. Goli Otok war die Gefängnisinsel für männliche Personen und die Nachbarinsel Sveti Grgur für weibliche Häftlinge . Heute ist Goli Otok unbewohnt und ein riesiger „Lost Place“. Alle Gebäude, darunter ganze Fabriken, in denen die Gefangenen gearbeitet haben, stehen leer und sind dem Verfall preisgegeben.
3.Tag Insel Krk – Rijeka – Kärnten
Wir frühstücken in Ruhe und fahren bis nach Rijeka, wo wir eine ehemalige Torpedofabrik besichtigen werden.
Anschließend erfolgt unsere Heimreise nach Kärnten.